healthy3 leitet und koordiniert eine Gruppe an Stakeholder*innen, die sich für eine Transformation des Fleischkonsums in der Schweiz einsetzen.
Unsere Vision
Die Schweizer Bevölkerung isst deutlich weniger Fleisch und Fleischprodukte. Sie ist sich der gesundheitlichen, ökologischen, ethischen und ökonomischen Vorteile eines reduzierten Fleischkonsums bewusst und befähigt eine ausgewogene Mahlzeit ohne Fleisch zuzubereiten. Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass Fleisch nicht täglich auf den Teller kommt. Den Konsumentinnen und Konsumenten wird die fleischfreie Wahl bei der Ausserhausverpflegung und beim Einkauf durch ein attraktives Angebot erleichtert.
Der Preis von Fleisch und Fleischprodukten entspricht der ökologischen und sozialen Kostenwahrheit, Herkunft und Produktionsbedingungen sind transparent und einfach zugänglich. Fleisch und Fleischprodukte werden bewusst ausgewählt, wertgeschätzt, mit Respekt gegenüber der Gesundheit des Planeten und des Tiers gegessen und nicht verschwendet.

Foto: Vier der neun Stakeholder*innen, die beim letzten Treffen im August 2022 dabei waren.
Ziel
Wir verstehen uns als Impulsgeber, als Wissens-, Austausch- und Koordinationsplattform für Initiativen und Massnahmen zur Transformation des Fleischkonsums in Richtung weniger Fleisch (Quantität), besserem Fleisch (Qualität) und anderem Fleisch (ganzheitliche Fleischverwertung, keine Verschwendung).
Massnahmen
- Faktenblatt «Fleisch – Auswirkungen auf Umwelt & Gesundheit»
- Infoposter über pflanzliche Proteinlieferanten als Alternative zu Fleisch
- Charta für ein klimafreundliches, gesundheitsförderndes und genussvolles Angebot in der Gastronomie >> Lancierung im Frühling 2023 in Zusammenarbeit mit Gastro Stadt Zürich und Stadt Zürich, Umwelt- und Gesundheitsdepartement >> weitere Informationen
Mitwirken
Möchten Sie mehr erfahren oder haben Sie Interesse als Stakeholder*in im Projekt mitzuwirken? Wir freuen uns, auf Ihre Kontaktaufnahme.
Beteiligte Stakeholder
- healthy3
- Agroscope
- Berner Fachhochschule BFH, Ernährung & Diätetik
- Berner Fachhochschule BFH, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
- Institut für Marketing und Unternehmensführung, IMU – Abteilung Consumer Behavior, Universität Bern
- Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE
- Slow Food Schweiz
- Stiftung für Konsumentenschutz
- WWF Schweiz
Leitung
Sophie Frei, healthy3